Dipl.-Kfm. Dr. Michael O. Lux

Wirtschaftsprüfer/Steuerberater


Tätigkeitsgebiete

  • Betreuung von mittelständischen Unternehmen
  • Unternehmenssteuerrecht und Umstrukturierungen
  • Nachfolgeplanungen
  • Existenzgründungsberatung
    Betreuung von Freiberuflern und Dienstleistungsunternehmen
  • Steuerliche Vertragsgestaltung
  • Steuerberatung
  • Erstellung & Prüfung von Jahresabschlüssen
    Finanz- und Lohnbuchhaltung


Vita

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Universitätsstudium
  • Diplomarbeit zum Thema "Insolvenzursachen bei Kapitalgesellschaften"
  • Promotion zur Thematik "Unternehmens-sanierung bei drohender Insolvenz"
  • Zulassung als Steuerberater seit 1990
  • Bestellung zum Wirtschaftsprüfer 1993
  • Seit 01.01.2009 Partner der Kanzlei
    "Berthold - Bohl - Brinkmeyer - Lux"


Prof. Dr. Georg Arians

Steuerberater:


Tätigkeitsgebiete

  • Steuerliche Beratung von Privatpersonen und Freiberuflern
  • Beratung im Bereich Unternehmens-gründung und -entwicklung


Zur Person

  • Studium an den Universitäten Köln und Bonn
  • Promotion zum Dr. rer. pol.
  • Bestellung zum Steuerberater seit 1986
  • Berufung zum Professor 1994


Veröffentlichungen

  • Buch: Steuern & Humor - Wie passt das zusammen? Erschienen am 01 Juni 2020
  • Regelmäßige Buchrezensionen Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung"
  • Sonderbilanzen. Bilanzen aus besonderem Anlass und Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Carl Heymanns Verlag, Köln u.a., 1. Aufl. 1984; 2. Aufl. 1985
  • Zur Beweiskraft des finanzamtlichen Eingangsstempels, Die Steuerberatung 1984, S. 123-124
  • Beiträge zu einzelnen Sonderbilanzen. In: Handbuch Finanz- und Rechnungswesen (Loseblatt), Verlag Moderne Industrie, Landsberg 1984
  • Gründungsbilanzen. Rechnungslegung bei der Neugründung von Unternehmungen, BBK, Zeitschrift für das gesamte Rechnungswesen, Verlag NWB, Herne/Berlin, Fach 12, S. 1525-1542
  • Sanierungsbilanzen, BBK, Zeitschrift für das gesamte Rechnungswesen, Verlag NWB, Fach 12, S. 1633-1646
  • Die neue Quellensteuer, KaRS 1989, S. 18-22
  • Gründungsbilanzen - Rechnungslegung bei der Neugründung von Unternehmungen. In: Bischoff/Breitbach/Zelter (Hrsg.): Der Schritt in die Selbständigkeit. Praktische Hinweise für Existenzgründer, Köln, 4. Aufl. 1994, S. 166-176
  • Das Studium der Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung in Bernburg, SteuStud 1996, S. 293-294
  • Controlling als Dienstleistung von Steuerberatern (mit Mensch, Gerhard), Betrieb und Wirtschaft 2000, S. 41-44
  • Das Konzept der handelsrechtlichen Steuerabgrenzung im Überblick - Unter besonderer Berücksichtigung der International Accounting Standards -, StuB 2000, S. 290-297
  • Besteuerung von Aufsichtsratsmitgliedern, Betrieb und Wirtschaft 2001, S. 271-273
    Beiträge zu einzelnen Stichworten. In: Sandner/Weber (Hrsg.): Lexikon der Immobilienwertermittlung, Köln 2003, 2.A. Köln 2007
  • Verlustverrechnung im Rahmen von privaten Veräußerungsgeschäften gem. § 23 EStG, Betrieb und Wirtschaft 2004, S. 97-98
  • Brauner (Hrsg.): Lehrstuhlprofile. Rechnungswesen; Steuern, Prüfungswesen, 2007, 2.A. 2008, S.41 - 45
  • Steuerarten in Deutschland und Russland. Eine synopische Analyse zur Standortwawhl von Unternehmungen. In: Das Informationsblatt. Sozial-Ökonomische Wissenschaften Nr.16 (41) 2012, Sonderausgabe. Verlag der Staatlichen Technischen Forschung Universität Perm (Russland) 2012, S. 105 - 129;
  • Aufgaben (Klausuren mit Lösungshinweisen) 27 und 28: In Stobble, Thomas: Steuern Kompakt. Klausuren, 2.A.2014, S. 175 - 187;
  • Besteuerungsverfahren, Grundzüge. In Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 14.A.2015, S.36 - 52.